Trotz der vielen Gesetze in Deutschland, die Drohnen und deren Benutzung betreffen, sind diese immer noch ein großer Spaß, vor allem für Kinder. Doch auch Erwachsene mögen Drohnen sehr; vor allem diese, mit denen man Tricks ausführen oder mit einer Kamera die Landschaft filmen kann. Ein Quadrocopter kann beides, denn dort ist oft eine Kamera verbaut, die beim Fliegen die Umgebung aufnimmt. Diese können dann nach dem Flug angesehen und ausgewertet werden. Das Design von Quadrocoptern ist spannend und unüblich, da sie vier verschiedene „Flügel“ besitzen – daher auch der Name. Dieses Design erlaubt für verschiedene Tricks und ein allgemein stabiles Flugerlebnis. Ein solcher Quadrocopter muss aber natürlich sehr oft gereinigt werden, damit man noch lange damit fliegen kann. Wir zeigen, wie das ganz schnell und effizient vonstattengeht.
So reinigt und pflegt man Quadrocopter:
Der Akku ist wohl der wichtigste Teil des Quadrocopters; auf ihn muss man sehr genau achten. Wenn der Akku beim Fliegen auf einmal leer ist, dann stürzt der Quadrocopter zu Boden; da hilft dann auch keine Reinigung mehr. Das Aufladen und Entleeren bei Drohnen ist immer eine Sache für sich und bei jeder Drohne anders; achten Sie hierbei auf die Anweisungen in der Gebrauchsanleitung des Quadrocopters und befolgen Sie diese.
Der Akku muss vor der Reinigung aber nicht entfernt werden; achten Sie nur darauf, dass kein Wasser an den Akku gelangt. Wenn Sie ganz auf Nummer sicher gehen wollen, können Sie ihn aber auch einfach herausnehmen und ihn nach der Reinigung wieder einsetzen.
Die eigentliche Reinigung des Quadrocopters ist keine schwierige Sache: einfach die Oberfläche des Fluggeräts mit einem feuchten Tuch reinigen. Es sollte aber nie nass sein und tropfen, denn es darf keine Flüssigkeit in das Innere des Quadrocopters gelangen; es sind sehr empfindliche elektrische Geräte. Lassen Sie den Quadrocopter nach der Reinigung gut trocknen.
Zu guter Letzt ist es bei Drohnen allgemein auch sehr wichtig, die gesamte Drohne von Zeit zu Zeit zu überprüfen. Prüfen Sie jeden Monat oder alle paar Benutzungen die Schrauben auf Festigkeit. Überprüfen Sie, ob die Motoren fest sitzen oder locker sind. Allgemein sollten Sie drauf achten, dass alle Teile des Quadrocopters fest verbaut sind und an ihren jeweiligen Stellen fest sitzen. Stellen Sie fest, dass etwas nicht richtig sitzt oder nachgezogen werden muss, sollten Sie es reparieren. Bei kleineren Schäden oder Problemen lässt sich das sicherlich selbst ganz gut machen – zum Beispiel beim Festziehen von Schrauben – doch bei größeren Problemen sollten Sie den Hersteller kontaktieren und es von ihm reparieren lassen, denn Drohnen benötigen eine Menge Fachkenntnis.
Das war es aber auch schon. Das Reinigen der Oberfläche sowie das regelmäßige Überprüfen der Drohne an sich ist sehr wichtig, aber auch schon alles, auf was man achten muss. Denken Sie auch daran, den Akku nach jeder Benutzung wieder voll aufzuladen und gegebenenfalls auch zu entladen, je nach Bestimmung des jeweiligen Quadrocopters. Beachten Sie außerdem die Anweisungen in der Gebrauchsanleitung; dann kann nichts mehr schiefgehen und die Haltbarkeit des Quadrocopters ist gesichert. Wir wünschen viel Spaß beim Fliegen!